Brachypelma albiceps

Brachypelma.de

Brachypelma albiceps

Brachypelma albiceps (früher auch: Brachypelma ruhnaui) lebt in Zentralmexiko, vermehrt in der Nähe der Städte Mexiko-Stadt, Toluca und Cuernavaca vorkommt. Sie gehört zu den unaggressiven Artgenossen dieser Gattung.

Lebensraum

Brachypelma albiceps sind Bodenbewohner und legen komplexe Tunnel- und Kammersysteme unter der Erde an.

Herkunft

Die Art Brachypelma albiceps ist beheimated in: Mexiko.

Zur Karte

Merkmale

Der Körper der Brachypelma albiceps ist schwarz/dunkelbraun. Der Oberkörper (Carpax) ist auffällig gelblich/beige gefärbt. Der Hinterleib (Opisthosoma) hat eine dunkle Grundfärbung und ist mit langen roten Härchen bewachsen. Die Beine sind hellbraun/gräulich behaart und erscheinen bei Lichteinfall fast silbernd, wobei bei manchen Exemplaren die Haarspitzen orange/rötlich schimmern.

Verhalten

Diese Art gehört zu den Bombardierspinnen, da sie bei Bedrohung Brennhaare vom Hinterleib auf Feinde abwerfen können, jedoch wird dieses Abwehrverhalten nur bei einer sehr starken Bedrohung eingesetzt.

Bilder

  • Trivialname
  • Erstbeschreibung Pocock, 1903
  • Luftfeuchtigkeit 62%
  • Temperatur Tag 27°C
  • Temperatur Nacht 20°C
  • Körperlänge bis 7 cm
  • Lebenserwartung bis 20 Jahre
  • Lebenserwartung 4-7
  • Lebenserwartung 14-20
  • Artenschutz WA II Anhang B
  • World Spider Catalog Link

Systematik

  • Klasse Spinnentiere
  • Klasse Latein Arachnida
  • Ordnung Webspinnen
  • Ordnung Latein Araneae
  • Unterordnung Vogelspinnenartige
  • Unterordnung Latein Mygalomorphae
  • Familie Vogelspinnen
  • Familie Latein Theraphosidae
  • Unterfamilie Theraphosinae
  • Unterfamilie Latein Theraphosinae
  • Gattung Brachypelma
  • Gattung Latein Brachypelma
  • Stamm Gliederfüßer
  • Stamm Latein Arthropoda
  • Unterstamm Kieferklauenträger
  • Unterstamm Latein Chelicerata
  • Gruppe
Folgt uns:

Weitere Arten