Brachypelma boehmei

Brachypelma.de

Brachypelma boehmei

Die Brachypelma boehmei ist eine unaggressive bodenbewohnende, in Mexiko heimische Vogelspinnen-Art, welche hauptsächlich in Küstenregionen um Guerrero vorkommt.

Lebensraum

Sie lebt im Süden Mexikos (Michoacan-Gebiet bis Acapulco) bevorzugt an Bergwäldern, Hängen und Felsen, wo die Tiere gute Versteckmöglichkeiten finden und tiefe Höhlen graben können.

Herkunft

Die Art Brachypelma boehmei ist beheimated in: Mexiko, Westküste von Mexiko im Staat Guerrero.

Zur Karte

Merkmale

Die Tochanter (Oberschenkel) sind schwarz, Knie dunkelorange bis bräunliches rot, Unterteil der Beine braun-rot und die Füße schwarz. Der Oberkörper (Carpax) ist braun-rot mit runden schwarzen Streifen, der Hinterleib (Opisthosoma) ist schwarz und mit braun-roten Haaren bewachsen.

Die Männchen der Brachypelma boehmi können eine Länge von 6,5 cm erreichen (gemessen von Kopfanfang bis Rumpfende), die Weibchen über 7 cm. In natürlicher Haltung weisen die Männchen eine Spannweite von 16,0 cm auf, die Weibchen über 13,0 cm (diagonale Messung von Fussende zu Fussende).

Verhalten

Diese Art gehört zu den Bombardierspinnen, da sie bei Bedrohung Brennhaare vom Hinterleib auf Feinde abwerfen können.

  • Trivialname Mexikanische Rotbeinvogelspinne, Goldrücken-Vogelspinne
  • Erstbeschreibung Schmidt & Klaas, 1993
  • Luftfeuchtigkeit 45-62%
  • Temperatur Tag 24-28°C
  • Temperatur Nacht 21°C
  • Körperlänge bis 7 cm
  • Lebenserwartung bis 16 Jahre
  • Lebenserwartung nach RH 1 Jahr
  • Lebenserwartung bis zu 16 Jahre
  • Artenschutz WA II
  • World Spider Catalog Link

Systematik

  • Klasse Spinnentiere
  • Klasse Latein Arachnida
  • Ordnung Webspinnen
  • Ordnung Latein Araneae
  • Unterordnung Vogelspinnenartige
  • Unterordnung Latein Mygalomorphae
  • Familie Vogelspinnen
  • Familie Latein Theraphosidae
  • Unterfamilie Theraphosinae
  • Unterfamilie Latein Theraphosinae
  • Gattung Brachypelma
  • Gattung Latein Brachypelma
  • Stamm Gliederfüßer
  • Stamm Latein Arthropoda
  • Unterstamm Kieferklauenträger
  • Unterstamm Latein Chelicerata
  • Gruppe Emilia
Folgt uns:

Weitere Arten