Gattung

Brachypelma.de

Die Gattung Brachypelma

Die Gattung Brachypelma bestand bis 2019 noch aus etwa 18 Arten, bis die Revision durch Jorge Mendoza und Oscar Francke die Schaffung einer neuen Gattung namens Tliltocatl forderte, in die einige der Brachypelma Arten verschoben wurden.

Allgemein

Brachypelma ist die mitunter bekannteste Gattung von 7 bodenbewohnenden Arten aus der Familie der Vogelspinnen (Theraphosidae), welche im Raum um Mittelamerika beheimatet sind. Die Nomenklatur der Gattung wurde von Eugène Louis Simon (französischer Arachnologe, * 30. April 1848 in Paris, † 17. November 1924) 1891 festgelegt. Diese Brachypelma Arten hat der Arachnologe Jan-Peter Rudloff aufgrund der Färbungen ursprünglich in zwei Gruppen eingeteilt: Vagans und Emilia. Die Gruppierungen basieren auf der Ähnlichkeit zur Brachypelma vagans bzw zur Brachypelma emilia. 10 Arten sind der Vagans Gruppe und 7 Arten der Emilia Gruppe zugeordnet, 3 Arten können nicht in diese Gruppen eingeordnet werden. In der Systematik Revision 2019 werden fast alle Mitglieder der Vagans Gruppe aufgrund Färbung und Unterschieden in den Geschlechtsorganen in die neue Gattung Tliltocatl transferiert, was die Gruppierung obsolet macht. Besonders Einsteiger stolpern oft über verschiedene Bezeichnungen für ein und dieselbe Gattung. Wir klären auf! Die Brachypelma epicureanum, kahlenbergi, sabulosum, schroederi, vagans & verdezi wurden 2019 der Gattung Tliltocatl zugeordnet. Die Bezeichnung Brachypelma dient seit diesem Zeitpunkt nur noch als Synonym. Kennzeichnend für die neue Gattung ist das Fehlen der roten Farbmarkierungen.

Gruppierung

Vagans-Gruppe

  1. Brachypelma albopilosum (Tliltocatl albopilosum)
  2. Brachypelma aureoceps (Tliltocatl aureoceps) Artstatus zweifelhaft
  3. Brachypelma epicureanum (Tliltocatl epicureanum)
  4. Brachypelma fossorium (Stichoplastoris fossorium)
  5. Brachypelma kahlenbergi (Tliltocatl kahlenbergi)
  6. Brachypelma sabulosum (Tliltocatl sabulosum)
  7. Brachypelma schroederi (Tliltocatl schroederi)
  8. Brachypelma vagans (Tliltocatl vagans)
  9. Brachypelma verdezi (Tliltocatl verdezi)
  10. (Aphonopelma baergi)

 

Emilia-Gruppe

  1. Brachypelma auratum
  2. Brachypelma baumgarteni
  3. Brachypelma boehmei
  4. Brachypelma emilia
  5. Brachypelma klaasi
  6. Brachypelma smithi
  7. (Brachypelma hamorii - Synonym von Brachypelma smithi)

 

Keine Gruppenzuordnung

  1. Brachypelma albiceps
  2. Brachypelma andrewi (Tliltocatl andrewi) - Artstatus zweifelhaft
  3. Tliltocatl alvarezi - Artstatus zweifelhaft
Brachypelma.de

Merkmale

Der Körper aller Brachypelma Arten ist häufig schwarz bis gelb/beige gefärbt. Die Behaarung des Körpers variiert in dunklen bis rötlichen/gelblichen Farben. Die Färbung der Beine reicht von orange oder rot bis zu braun oder gelb. Am Schenkelring und an der Unterseite des Oberschenkel weisen alle Arten der Gattung federartige Haare auf. Die Größe variiert und je nach Art wird eine Körperlänge von bis zu 8cm erreicht.

Lebensweise

Alle Brachypelma Arten sind Bodenbewohner und errichten in ihrem natürlichen Lebensraum Erdbauten und Tunnel in der Erde, die oft durch andere Baumaterialien kombiniert mit Spinnenseide zu Ruhe- und Häutungszeiten verschlossen werden.

Schutzstatus

Sie haben einen Schutzstatus lt. dem Washingtoner Artenschutzabkommen Anhang II (CITES - Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora).

Systematik

  • Klasse Spinnentiere
  • Klasse Latein Arachnida
  • Ordnung Webspinnen
  • Ordnung Latein Araneae
  • Unterordnung Vogelspinnenartige
  • Unterordnung Latein Mygalomorphae
  • Familie Vogelspinnen
  • Familie Latein Theraphosidae
  • Unterfamilie Theraphosinae
  • Unterfamilie Latein Theraphosinae
  • Gattung Brachypelma
  • Gattung Latein Brachypelma
  • Stamm Gliederfüßer
  • Stamm Latein Arthropoda
  • Unterstamm Kieferklauenträger
  • Unterstamm Latein Chelicerata