Glossar

Brachypelma.de

Im Einsteigerdschungel der Abkürzungen.

Gerade beim Einstieg in die Vogelspinnenhaltung wird man oft mit etlichen Abkürzungen konfrontiert. Gerne verschaffen wir im nachfolgenden einen Überblick über die wichtigsten Abkürzungen, Fachbegriffe und deren Bedeutung!

Begriff Erklärung
Begriff Erklärung
1.0 ein männliches Tier
0.1 ein weibliches Tier
0.0.1 ein unbestimmtes Tier
3.4.10 drei männliche Tiere, vier weibliche Tiere und 10 unbestimmte Tiere
Adult erwachsen, geschlechtsreif
Juvenil heranwachsend
Subadult das Tier hat bereits Geschlechtsmerkmale, diese sind aber noch nicht vollständig ausgebildet
Spiderling junge Vogelspinne
Sling junge Vogelspinne in der ersten Fresshaut
L1 Prälarve
L2 Larve
WF Wildfang
NZ Nachzucht
DNZ deutsche Nachzucht
ENZ eigene Nachzucht
HKN Herkunftsnachweis
RH Reifehäutung (Männchen)
FH Fresshaut
KL Körperlänge
Nomen dubium Zweifelhafter Name
Abdomen (Opisthosoma) Hinterleib
Carapax (Prosoma) Vorderleib (Oberseite)
Exuvie abgestreifte Haut
Bulbus oder Bulbi Begattungsorgan der Männchen
Chelizeren Beißwerkzeuge
Spermanetz Netz, das ein adultes Männchen baut, um Sperma darauf abzulassen
Spermathek Samentasche beim Weibchen
Schienbeinhaken Haken am 1. Beinpaar geschlechtsreifer Männchen
Brennhaare Wehhaare, die Angreifern entgegengeschleudert werden
Hämolymphe Das Blut der Achtbeiner (eine Mischung aus Blut und Lymphe)
Scopula Haftfortsätze
Stridulation innerartliche Kommunikation, durch Reiben zweier gegeneinander beweglicher Körperteile werden Laute erzeugt