Systematik Revision 2019
Brachypelma.de
Alle Arten, die nicht zu den "klassischen" Brachypelma Arten gehören, wurden in eine neue Gattung transferiert. Die Gattung wurde Tliltocatl genannt, was eine Kombination aus dem Wort "Tlil" für "Schwarz" und "Tocatl" für "Spinne" in der Sprache der Nahuatl, einer indigenen Sprache Mexikos, darstellt. Folgende Arten unterliegen dementsprechend einer Änderung des Gattungsnamens:
- Tliltocatl albopilosum comb. nov.,
- Tliltocatl epicureanum comb.nov.,
- Tliltocatl kahlenbergi comb. nov.,
- Tliltocatl sabulosum comb. nov.,
- Tliltocatl schroederi comb. nov.,
- Tliltocatl vagans comb. nov.
- Tliltocatl verdezi comb. nov.
Übersetzte Zusammenfassung
Die Tarantelgattung Brachypelma umfasst farbenfrohe Arten, die im gewerblichen Heimtierhandel sehr gefragt sind. Sie sind alle im CITES-Anhang II enthalten. Wir präsentieren phylogenetische Analysen unter Verwendung molekularer und morphologischer Merkmale, um Brachypelma zu überarbeiten, in die wir alle derzeit bekannten Arten einbeziehen. Unsere Ergebnisse stimmen mit einer früheren Studie überein, die die Nicht-Monophyse von Brachypelma zeigt. Beide Phylogenien begünstigen stark die Aufteilung von Brachypelma in zwei kleinere Gattungen. Die erste Gruppe (Brachypelma s.s.) besteht aus B.albizeps, B. auratum, B. baumgarteni, B. böhmei, B. emilia, B. hamorii, B. klaasi und B. smithi. Die in der zweiten Gruppe enthaltenen Arten werden in die neue Gattung Tliltocatl übertragen und von T. albopilosum comb gebildet. nov., T. epicureanum comb. nov., T. kahlenbergi Kamm. nov., T. sabulosum comb. nov., T. schroederi comb. nov., T. vagans comb. nov. und T. verdezi Kamm. nov. Beide Gattungen können durch ihre Färbung und die Form der Genitalien unterschieden werden. Wir übertragen auf Tliltocatl: T. alvarezi, T. andrewi und T. aureoceps, sollten aber als nomina dubia betrachtet werden. Zusätzlich übertragen wir B. fossorium auf Stichoplastoris. Wir diskutieren die Auswirkungen dieser taxonomischen Änderungen auf CITES und die mexikanischen Gesetze zum Schutz von Wildtieren.
Abstract
The tarantula genus Brachypelma includes colourful species that are highly sought after in the commercial pet trade. They are all included in CITES appendix II. We present phylogenetic analyses using molecular and morphological characters to revise Brachypelma, in which we include all currently known species. Our results agree with a previous study that shows the non-monophyly of Brachypelma. Both phylogenies strongly favour the division of Brachypelma into two smaller genera. The first clade (Brachypelma s.s.) is formed by B.albiceps, B. auratum, B. baumgarteni, B. boehmei, B. emilia, B. hamorii, B. klaasi and B. smithi. The species included in the second clade are transferred to the new genus Tliltocatl and is formed by T. albopilosum comb. nov., T. epicureanum comb. nov., T. kahlenbergi comb. nov., T. sabulosum comb. nov., T. schroederi comb. nov., T. vagans comb. nov. and T. verdezi comb. nov. Both genera can be differentiated by their coloration and the shape of the genitalia. We transfer to Tliltocatl: T. alvarezi, T. andrewi and T. aureoceps, but should be considered as nomina dubia. In addition, we transfer B. fossorium to Stichoplastoris. We discuss the implications of these taxonomical changes for CITES and for the Mexican Laws for wildlife protection.